info@statik-ibk.de      |     +49 (0)3643 846730

Logo Logo Logo Logo Logo Logo
  • Home
  • Aktuelles
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Team
  • Jobs
  • Home
  • Aktuelles
  • Leistungen
  • Referenzen
  • Team
  • Jobs

Schloss Belvedere, Weimar

Bauherr

Klassik Stiftung Weimar

Architekt

Architekturbüro Dr. L. Krause, Weimar

Fertigstellung

1999

BGF

2.400 m²

Leistungen

Tragwerksplanung, Objektüberwachung

Category
Sanierung
Tags
Sanierung
Über dieses Projekt

umfangreiche Sanierungsarbeiten an der barocken Schlossanlage (Baujahr 1724 bis 1732)

 

Fotos von oben nach unten

Foto 1 bis 2: monumedia.de

Foto 3: monumedia.de | fotolia: Alexander Raths

Foto 4: Johannes Michaelis

Weitere Sanierungs-Projekte

Stadtschloss Weimar

Rathaus Weimar

„Schwanenbräu“, Hallstadt

Amtsgericht Rudolstadt

Schloss Cecilienhof, Potsdam

Chemnitz Kappel

Neues Palais Potsdam – Sockelgeschoss und Kuppelbekrönung „Drei Grazien“

Fachhochschule Erfurt, Altonaer Str. 25

„Rote Kaserne“, Potsdam

Neues Palais Potsdam – Marmor-und Grottensaal

Veste Heldburg

Leuchtenburg „Porzellanwelten“, Seitenroda

Neues Palais Arnstadt

Wohnquartier „Schremscheweg“, Rudolstadt

Filmmuseum, Potsdam

Wilhelm-Ernst-Gymnasium, Weimar

Altenpflegeheim und Betreutes Wohnen, Ronneburg

Haus „Zur Sonne“, Jena

Schloss Friedenstein, Gotha

Funktionstrakt und Sporthalle, Langewiesen

Rathaus Arnstadt

Haus „Dacheröden“, Erfurt

Wohnquartier „Kornmarkt“, Nordhausen

Schloss Freudenstein, Freiberg

Erfurter Hof

MTV Network Germany, Berlin

Neue Dienstleistungszentrale, Stadtwirtschaft Weimar

Marmorhaus am Kurfürstendamm, Berlin

Schloss Belvedere, Weimar

Ingenieurbüro Dr. Krämer GmbH
Brehmestr. 13 | 99423 Weimar | Thüringen
+49 (0)3643 846730
info@statik-ibk.de
Anfahrt
Jobs
Datenschutzerklärung
Impressum

Im Rahmen der Beratungsrichtlinie des Freistaates Thüringen erhält unser Unternehmen eine Förderung für Beratungen und Prozessbegleitungen. Diese unterstützen Strategien zum Aufbau und zur nachhaltigen positiven Entwicklung und Sicherung von KMUs. Die daraus resultierenden Ergebnisse und Handlungsempfehlungen werden in einem Beratungsbericht festgehalten. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus und aus Mitteln des Freistaats Thüringen.