- das Helmholtz-Zentrum in Dresden-Rossendorf forscht nach neuen Erkenntnissen, um unsere Lebensgrundlagen zu erhalten und zu verbessern
- der wissenschaftliche Bereich des Zentrums gliedert sich in sieben Institute, die Zentralabteilung Forschungstechnik sowie das zweigeschossige multifunktionell genutztes Eingangs- und Logistikgebäude
- Abmessungen: L x B x H = 145 x 16 x 10 m
- unterkellert, Stahlbetonskelettkonstruktion
- Stahlbetondecken mit Betonkernaktivierung
.
Dynamik:
- Überbauung der Objektszufahrtstraße mit einem 22 m Kragdach stützenfrei als Stahlkonstruktion
- für die Strömungssimulation wurde das reale Bauwerk als FE – Modell abstrahiert; Modellierung des Vordaches, der benachbarten Gebäude und des Geländes mit etwa 1,5 Millionen finiten Elementen
- Untersuchung des Schwingungsverhaltens der 22,0 m auskragenden Stahldachkonstruktion und Berechnung der Eigenfrequenzen
- in Zusammenarbeit mit dem Büro Dr. A. Müller – HTCO in Freiburg wurden die Windlasten mittels Strömungssimulation (CFD) und 3-D-Modellierung ermittelt
Fotos: Steffen Michael Groß